Go to: main-navigation
Mendoza fragt also Márquez:
„Passiert es dir manchmal im Verlauf eines Buches, dass du den Zustand der Gnade [also den Flow, den Schaffensrausch] verlierst?“
Und die mit Wiedererkennungseffekt behaftete tröstliche Antwort:
„Ja, und dann überlege ich mir alles noch einmal von Anfang an. Das sind die Zeiten, in denen ich mit dem Schraubenzieher alle Schlösser und Stecker im Haus repariere und die Türen grün anstreiche, denn manuelle Arbeit hilft manchmal, die Angst vor der Wirklichkeit zu verlieren.“
[Gabriel García Márquez, Der Geruch der Guayave. Gespräch mit Plinio Apuleyo Mendoza, Köln 1983, S.41.]
Persönliche Erinnerungen und magische Zeichen einer eigenen Mythologie, Rhythmus und Klang von Worten, ein Schatz an Notaten und Lust an sinnlichen Reizen, aber auch die ordnenden Gedanken, um „mit kleinem Gepäck“ beginnen zu können, sowie dann die unterschiedlichsten Materialien, nicht nur Farbe, auch jede Menge Experimentierfreude und der ersehnte Flow, wie die Psychologie den Schaffensrausch bezeichnet – das ist der Stoff, aus dem nicht nur die Bilder sind.
Vor einigen Jahren waren es vor allem seismographische Aufzeichnungen aus dem Vulkan, vielen Vulkanen, magische Zeichen einer Verbundenheit der Welt eigener Gefühle mit den Elementen, vor allem mit Feuer und Wasser.